Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – NRWGN UG

Projekt „Dropsteckling.de“ – B2B-Version

Stand: April 2025


1. Geltungsbereich

1.1 Diese AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen

  • NRWGN UG (haftungsbeschränkt), Leopoldstraße 2–8, 32051 Herford (nachfolgend „Anbieter“), und

  • gewerblichen Unternehmen (einschließlich Einzelunternehmer und juristischer Personen) (nachfolgend „Partner“), die das Plugin-Bundle bzw. die API nutzen, um das Sortiment des Anbieters in ihren WooCommerce-Shop zu integrieren und an Endkunden zu vertreiben.


1.2 Abweichende Bedingungen des Partners werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ausdrücklich schriftlich zu.


2. Definitionen

2.1 Plugin-Bundle
Die Softwarekomponenten „Dropimport Plugin“ und „Dropsteckling Plugin“ für WooCommerce.

2.2 API
Technische Schnittstelle zur automatischen Übermittlung von Bestelldaten an den Anbieter.

2.3 Produkte
Alle vom Anbieter bereitgestellten legalen Cannabis-Stecklinge (THC < 0,2 %) sowie ergänzende Head- & Growshop-Artikel.


3. Vertragsgegenstand

Der Anbieter stellt dem Partner gegen Entgelt zur Verfügung:

  • das Plugin-Bundle und den API-Zugang,
  • eine laufend aktualisierte Produktdatenbank,
  • die automatische Bestellabwicklung (Drop-Shipping) inkl. Lagerung, Verpackung, Versand und Tracking,
  • technischen Support und Marketingmaterialien.


4. Service Level Agreement (SLA) & Support

4.1 API-Verfügbarkeit

  • Garantierte Verfügbarkeit: 99 % im Jahresmittel.
  • Ausgenommen sind geplante Wartungen (min. 48 h Vorankündigung).
  • Unterschreitet die Verfügbarkeit in einem Kalendermonat 99 %, erhält der Partner eine Gutschrift von 5 % der Monatsgebühr je angefangener Stunde Ausfall über 99 %.

4.2 Support & Eskalation

  • Free Plan: Reaktion auf Support-Anfragen binnen 48 Stunden (Mo–Fr, 9–17 Uhr).
  • Premium & Rocket Plan: Reaktion binnen 4 Stunden (Mo–Fr, 8–20 Uhr).
  • Support ausschließlich per E-Mail an support@dropsteckling.de.

  • Eskalationsstufen:
    • Level 1: Ticketbearbeitung im Standard-Support.
    • Level 2: Bei Nichterreichung der Reaktion innerhalb der Frist: automatische Eskalation an Team-Lead.
    • Level 3: Weiterleitung an Geschäftsführung bei fortbestehender Störung nach weiteren 4 Stunden.


5. Pflichten des Partners

5.1 Einrichtung und ordnungsgemäße Konfiguration des Plugin-Bundles und der API im eigenen WooCommerce-Shop.

5.2 Darstellung der Produkte im Shop nur in unveränderter Form (Bilder, Beschreibungen) mit klarem Hinweis auf den THC-Grenzwert (< 0,2 %).

5.3 Sicherstellung rechtskonformer Altersverifikation (≥ 18 Jahre) durch interne Prüfprozesse. Andere Verfahren nur mit schriftlicher Zustimmung des Anbieters.

5.4 Einhaltung aller anwendbaren Vorschriften, insbesondere BtMG, AMG, KCanG und UWG.

5.5 Gewährleistung ausreichender IT-Sicherheit und Datenschutz-Compliance im eigenen Shop.


6. Preise & Zahlungsbedingungen

6.1 Monatliche Planpreise
Die monatlichen Planpreise sind jeweils im Voraus für den laufenden Monat zu entrichten.

6.2 Abrechnung verkaufter Stecklinge
Die Vergütung für tatsächlich verkaufte Stecklinge wird monatlich rückwirkend nach Ablauf eines jeden Kalendermonats per Sammelrechnung abgerechnet.

6.3 Zahlungsziel
Sämtliche Rechnungen (Planpreise und Sammelrechnungen) sind 14 Tage netto ohne Abzug zu begleichen.

6.4 Verzugsfolgen
Gerät der Partner in Zahlungsverzug, gelten Verzugszinsen nach § 288 BGB und eine pauschale Mahngebühr in Höhe von 10 € je Mahnung.

6.5 Zugangssperre bei Zahlungsverzug
Nach vier Wochen Zahlungsverzug wird der API-Zugang automatisch deaktiviert, bis sämtliche offenen Beträge beglichen sind. Weitere Inkassokosten werden nur gegen Nachweis berechnet.


7. Laufzeit, Probezeit & Kündigung

7.1 Mindestlaufzeit & Verlängerung

  • Kostenpflichtige Pläne: Mindestlaufzeit 1 Monat.
  • Automatische Verlängerung um jeweils 1 Monat, wenn nicht 30 Tage zum Monatsende gekündigt wird.
  • Der Kündigungsbutton und die Frist sind im Dashboard deutlich sichtbar zu platzieren.

7.2 Free-Trial

  • Kostenlose Testphase (3 Monate Free Plan) endet automatisch.
  • Kündigung bis 24 Uhr des letzten Testtages möglich.
  • Die Kündigung wird umgehend per E-Mail bestätigt.


8. Gewährleistung & Haftung

8.1 Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen für Unternehmer (§ 377 HGB).

8.2 Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit; bei leichter Fahrlässigkeit nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

8.3 Schadenersatz für entgangenen Gewinn und mittelbare Schäden ist ausgeschlossen.

8.4 Haftungsobergrenze: Pro Schadensfall ist die Haftung begrenzt auf die im vorangegangenen Kalendermonat erzielten Planentgelte, höchstens jedoch eine Monatsgebühr.

8.5 Kompensationsleistungen bei SLA-Verstoß gemäß Ziff. 4.1 sind abschließend.


9. Geheimhaltung

9.1 Beide Parteien verpflichten sich, alle im Rahmen dieser Geschäftsbeziehung erlangten Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse vertraulich zu behandeln.

9.2 Diese Verpflichtung gilt auch über das Vertragsende hinaus.

9.3 Ausgenommen sind Informationen, die bei Offenlegung bereits öffentlich bekannt oder dem Partner vor Vertragsschluss nachweislich bekannt waren.


10. Datenschutz & Auftragsverarbeitung

10.1 Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Endkundendaten ausschließlich als Auftragsverarbeiter (§ 28 DSGVO).

10.2 Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung wird vor Beginn der Datenverarbeitung in Textform abgeschlossen.

10.3 Der Anbieter hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Backup- und Protokollierungsverfahren) gemäß Art. 32 DSGVO implementiert. Auf Nachfrage stellt er eine Übersicht dieser Maßnahmen bereit.


11. Schlussbestimmungen

11.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

11.2 Gerichtsstand ist – soweit zulässig – Herford.

11.3 Soweit zwingende EU-Verbraucherschutzvorschriften entgegenstehen, gilt der gesetzliche Gerichtsstand des Partners.

11.4 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.